Überblick – Die russischen Zerstörer

Diesen Überblick zu schreiben hat mir einige Kopfschmerzen bereitet und das liegt nicht nur an den Namen der Schiffe, die auszusprechen regelmäßig mit einem Knoten in meiner Zunge endet. Hauptgrund ist vielmehr der, dass die Schiffe von Wargaming.Net (WG) auf eine Spielweise ausgelegt wurden, die überhaupt nicht der meinen für Zerstörer entspricht. Die russischen Vertreter dieser Schiffsklasse in World of Warships (WoWS) sind nämlich noch extremer auf Geschütze ausgelegt als ihre amerikanischen Vertreter und das bedeutet, die Torpedos haben noch weniger Reichweite (die Kiew auf Stufe sieben hat gerade mal 4 km Reichweite). Da alle russischen Zerstörer beim Schießen einen Malus von 5,9 km, statt 4 km wie der Rest, auf ihre Sichtbarkeit erhalten, relativiert dies leider ziemlich die eigentlich sehr gute Reichweite der recht starken Geschütze. Ein effektives unsichtbares Schießen (ohne Einsatz von Nebel) ist damit erst mit den letzten beiden Stufen möglich und auch dann nur auf relative große Distanzen, was natürlich die Streuung erhöht. Dafür darf man dann ab den mittleren Stufen auch getrost panzerbrechende Munition verwenden, vor allem gegen Kreuzer aus nächster Nähe, denn die Geschütze dieser kleinen russischen Giftzwerge haben eine unheimliche Durchschlagskraft. Auf alle Fälle verlangen diese Schiffe ihren Fahrern einiges an Können und Geduld ab und wer vorher nur die japanischen Vertreter gefahren ist, der wird sich von seiner gemütlichen “unentdeckt Torpedos auf die Feinde loslassen”-Taktik verabschieden müssen.

Weiterlesen

Panzerungsmodelle von atmaxx

Ich freue mich sehr, dass ich heute den ersten Schwung von Bildern in mein nun erweitertes “Guide”-Menü in meinem Blog bereit stellen darf, die der bekannte World of Warships (WoWS) Modder atmaxx erstellt hat. Ihr kennt ihn sicher von seinen zahlreichen Mods (diverse Fadenkreuze, Schiffs-Icons, Trainingsraum und vielen anderen) oder vielleicht auch von seiner unermüdlichen Mitarbeit bei Aslains ModPackInstaller oder seiner ständigen Hilfe im Forum für alle die Fragen zu WoWS oder speziell Mods haben. Er hat sich die aufwendige Arbeit gemacht und von jedem Schiff auf gamemodels3d.com Bilder von den Panerzungsmodellen erstellt, diese schön zusammen gefasst und beschriftet. Damit die Arbeit nicht umsonst ist und hoffentlich entsprechend gewürdigt wird, hat atmaxx mir die Bilder für meinen Blog zur Verfügung gestellt. Ich möchte mich hier an dieser Stelle von ganzem Herzen bedanken, dass er mir diese Möglichkeit gibt und gleichzeitig im Namen der Spielergemeinschaft für seine Mühen großen Dank aussprechen.

Weiterlesen

Überblick – Die deutschen Kreuzer

Der 19. Oktober 2015 wird vermutlich nicht in die Geschichtsbücher eingehen, aber zumindest für viele Spieler von World of Warships (WoWS) ist dieser Tag ein freudiger Tag, denn Wargaming.Net (WG) bringt mit den deutschen Kreuzern und russischen Zerstörern die ersten regulären Schiffe dieser beiden Nationen ins Spiel. Damit ist der erste Schritt getan für den Start der Erweiterung der Vielfalt im Spiel, was nicht nur in meinen Augen dringend nötig ist und wir dürfen uns dann in nicht allzu ferner Zukunft auf weiteren Zuwachs freuen, auch wenn jetzt sicher erst einmal wieder genug neues Spielzeug da ist. Aber ist die Freude über die neuen Schiffe wirklich berechtigt oder könnte es dem ein oder anderen Spieler seine Freude verhageln, wenn er sich ans Ruder der heiß erwarteten Schiffe stellt? Erst einmal werde ich die deutschen Kreuzer etwas genauer unter die Lupe nehmen, genauso wie ich es bereits mit den amerikanischen und japanischen Konkurrenten getan habe. Die neuen russischen Zerstörer bekommen dann in Kürze einen eigenen Beitrag. Dabei soll das keine detaillierte Besprechung einzelner Schiffe sein, sondern wie immer einen Überblick geben über die Linie, ihre Vor- und Nachteile und was man damit anstellt (oder besser sein lässt).

Weiterlesen

Statistiken – Fluch oder Segen?

Eigentlich ist es eine wunderbare Grundidee, das Können der Spieler in Zahlen zu fassen und damit die Leistung eines jeden vergleichbar zu machen. Eigentlich. Leider ist das zum einen schwerer als es aussieht und zum anderen wir das gerne missbraucht oder dient als Ansporn für einen übertriebenen Ehrgeiz oder der Selbstdarstellung. Schon seit gefühlt immer wird in der World of Warsips (WoWS) Gemeinschaft heftig diskutiert, ob so etwas wie XVM aus World of Tanks (WoT) auch bei den Schiffen zu begrüßen oder zu verdammen wäre. Und es wundert angesichts der indirekten Auswirkungen im Spiel und der vermeintlichen Schlagkraft der Statistik-Keule in Forendiskussionen, wobei ich mich an dieser Stelle gleich einmal schuldig bekennen muss, dass ich auch hin und wieder dieses Argument auspacke. Und ja, wenn jemand im Spiel zu sehr nervt und in völliger Überschätzung der eigenen Leistung alle anderen Spieler als “noob”, “idiots” oder “morons” beschimpft, dann suche ich mir auch schnell mal seine Werte raus und hau sie ihm verbal um die Ohren. Aber natürlich tue ich das nur zum Besten für das Spiel … oder zumindest rede ich mir das erfolgreich ein. Aber zurück zur eigentlichen Frage, ob es nun sinnvoll ist solche Statistiken zu haben oder nicht.

Weiterlesen

Premium-Schiffe – was gibt es, was brauch ich? – Teil 3

Endspurt ist angesagt im dreiteiligen Überblick zu den Premium-Schiffen bei World of Warships. Falls jemand noch nicht den Artikel über Sinn und Zweck von Premium-Schiffen gelesen hat, lege ich ihm den Teil 1 des Überblicks ans Herz, bevor man zu den einzelnen Schiffen kommt. Wie schon im zweiten Teil der Übersicht geschrieben, ist die Meinung zu den Schiffen natürlich nicht absolut und allgemeingültig, sondern basiert auf meiner Erfahrung mit dem jeweiligen Schiff (dass ich überzeugt bin, dass diese natürlich aber total richtig ist, dies muss ich glaube ich nicht extra erwähnen). Noch einmal kurz anmerken möchte ich, dass Wargaming.Net (WG) natürlich die Preise, Angebote usw. für die Premium-Schiffe jederzeit ändern kann und auch mal das eine oder andere Sonderangebot einstreut. Jetzt aber ohne Umschweife zu den Premium-Schiffen der Stufe sechs bis acht.

Weiterlesen