Update 0.5.15 – Spalten und Verbinden

Morgen kommt erneut ein Patch für World of Warships (WoWS) und zwar auf die Version 0.5.15 und damit bleibt Wargaming.Net (WG) seinem Rhythmus treu und bringt etwa alle drei Wochen ein mehr oder minder großes Update. Das Update 0.5.14 brachte hauptsächlich einige technische Verbesserungen und  fiel inhaltlich etwas kleiner aus, was angesichts der Tatsache, dass erst mit 0.5.13 die britischen Kreuzer ins Spiel kamen, auch kein Wunder ist. Mit dem neuen Patch legt WG nun wieder ein paar Schaufeln nach und schraubt gleich an mehreren Stellen um WoWS zu erweitern. Zum einen wäre da natürlich die Aufspaltung des japanischen Zerstörerzweiges, dann die dynamischen Divisionen und last but not least gibt es noch die Feldzüge. Daneben werden natürlich noch kleine Fehler behoben, Karten verbessert und einige Schiffe erhalten die Option eine permanente Tarnung zu kaufen. Bevor ich nun etwas genauer auf die einzelnen Punkte eingehe, lass ich der bezaubernden Dasha Perova zu Wort kommen.

Weiterlesen

Spalter! Die Neuordnung der japanischen Zerstörer

Schon vor einiger Zeit hat Wargaming.Net (WG) angekündigt, dass der Forschungszweig der japanischen Zerstörer in World of Warships (WoWS) einem Umbau unterzogen wird und dabei einige Dinge gehörig auf dem Kopf gestellt werden. Dazu gehört nicht nur die Verschiebung einiger Schiffe auf andere Stufen, sondern auch eine Spaltung des Zweiges. Dabei soll, so zumindest nominell, eine Abzweigung eher auf Torpedos als Hauptwaffe setzen, während der andere Weg seinen Schwerpunkt auf den Geschützen haben soll. Ich sehe schon einige Fragezeichen über den Köpfen einiger Leser schweben und kann diese Verwunderung durchaus nachvollziehen, denn angesichts der bisherigen Werte für Geschütze der japanischen Zerstörer scheint es fraglich wie bei solchen Turmdrehraten und Nachladezeiten ein vernünftiges Kanonenboot heraus kommen soll. Und was passiert mit den Schiffen die es schon gibt und was ist mit Schiffen die ich schon erforscht habe? Was es mit den Änderungen auf sich hat, welche Fragen und möglichen Probleme es geben könnte und wo ich persönlich Stärken und Schwächen des Umbaus sehe, das schauen wir uns nun etwas näher an.

Weiterlesen

Updates zu einigen Listen

Heute gibt es nur eine kleine Info bzw. ein kleines Update zu einigen Listen, die sich sonst in den Guides verstecken, aber dennoch etwas Aufmerksamkeit verdient haben. Zum einen wäre da die Liste über die “Wann werde ich sichtbar wenn ich schieße?”-Entfernungen und zum anderen die Liste “Welche Torpedos hat welches Schiff und wann sehe ich die?” die nun beide wieder aktuell sind. Beide Listen sind weniger dazu geeignet um auswendig gelernt zu werden, aber die wichtigsten Schiffe kann man sich ja durchaus merken und als Nachschlagewerk taugen sie auf alle Fälle. Ich habe beide Listen mit aller mir möglichen Sorgfalt erstellt und hoffe ich habe nicht zu viele Fehler drin und kein Schiff vergessen, aber ich bin nur ein Mensch. Daher bitte einfach kurz Laut geben, falls (oder eher wenn) ihr was entdeckt, was nicht korrekt ist.

Weiterlesen

Deutsche Zerstörer, Graf Spee und Oleg

Erst vor etwas mehr als einer Woche hat Wargaming.Net (WG) in Zuge eines Interviews einen kleinen Blick in die Zukunft gegeben und dabei wiederholt, dass im Jahr 2017 bis zu vier neue Forschungszweige für World of Warships (WoWS) kommen sollen. Natürlich waren danach die Spekulationen danach mal wieder groß, aber ziemlich klar war, dass die deutschen Zerstörer ganz heiße Kandidaten sein würden, vor allem auch, da durchgesickert war, dass die Modelle für die Schiffe schon fertig wären. Daher ist es keine so große Überraschung, dass WG nun die ersten Bilder der Schiffe veröffentlicht, nachdem auch im geleakten Supertest-Client (zum Beispiel über gamemodels3d.com einzusehen) die Schiffe bereits aufgeführt sind. Über die Werte gibt es noch keine offiziellen Aussagen, aber da sich die Schiffe noch nicht einmal in der ersten externen Testphase befinden, wäre das auch noch zu früh sich festzulegen. Wie die britischen leichten Kreuzer gezeigt haben, können sich da im Laufe der Tests noch einige Dinge ändern. Mit dabei sind auch zwei Bilder von zwei Kreuzern, von dem einer recht heiß erwartet wird, nämlich die Admiral Graf Spee und die Oleg. Der deutsche Kreuzer wird als Stufe sechs Premium-Schiff und die Oleg auf Stufe drei geführt.

Weiterlesen

Versteckt das Bier, die Aussis kommen …

So, genug Vorurteile bedient mit dem Titel, dann können wir uns ja nun in Ruhe dem neuesten Mitglied in der World of Warships (WoWS) Familie widmen, der Royal Australian Navy. Wobei das gar nicht korrekt ist, denn eigentlich handelt es sich um die Nation “Commonwealth”, denn wie schon mit der Anshan und Lo Yang als “Pan-Asien” startet Wargaming.Net (WG) eine weitere Sammel-Nation oder Meta-Nation oder wie auch immer man das nennen will. Die HMAS Perth macht den Anfang und da das Commonwealth recht groß ist, darf man auf Nachschub in der Zukunft hoffen, denn immerhin gehören dazu auch Kanada, Neuseeland, Südafrika oder Indien. Zwar sind viele Schiffe aus britischer Produktion und daher ähnlich den Schiffen der Royal Navy, aber es gibt auch Unterschiede, wie die HMAS Perth zeigt, die als Abwandlung der englischen Leander-Klasse ein leichter Kreuzer ist. Da ja gerade erst die britischen leichten Kreuzer ins Spiel gebracht wurden und bereits ein Kreuzer als Premium-Schiff verfügbar ist (Belfast – den Überblick dazu gibt es hier) passt es also zeitlich perfekt, dass WG nun die Perth ankündigt. Wann genau sie erscheinen wird ist noch nicht bekannt, aber lange kann es nicht mehr dauern und daher ist es Zeit das Schiff mal näher zu betrachten.

Weiterlesen